
Geschichte des Bundesverbandes
1963 gegründet in Kassel als Nachfolgeorganisation des „Deutschen Mandolinen- und Gitarrenspieler-Bundes e.V.“ und des „Deutschen Allgemeinen Mandolinistenbundes e.V.“.
Geschichte des Landesverbandes
Gegründet 1980 in Bad Kreuznach; zuvor wurden die Mitgliedsorchester von den benachbarten Landesverbänden Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg betreut.
Aufgaben
Zusammenfassung, Vertretung und Förderung aller im Instrumentalbereich Zupfmusik wirkenden Orchestergemeinschaften und Persönlichkeiten. Durchführung von Aus- und Fortbildungslehrgängen – auch in Zusammenarbeit mit Bundes und Landesakademien – im instrumentalen Bereich, für Jugendarbeit sowie Vereinsführung. Der Verband erteilt Auskünfte, gibt Stellungnahmen ab und nimmt die Interessen der Zupfmusiker/innen gegenüber Behörden, Verbänden und der Öffentlichkeit wahr.
Aktivitäten
Aus- und Fortbildungslehrgänge für Mandolinen- und Gitarrenspieler/innen aller Altersgruppen, unabhängig vom jeweiligen Ausbildungsstand – Dirigent/inn/en und Ensembleleiter/innen – Instrumentalausbilder/innen – Vereinsführung – Bluegrass- und Folk-Workshops – Landesmusikfeste. Mitorganisation von Mentorenkursen. Die Aktivitäten jenseits der regelmäßig stattfindenden Seminarmaßnahmen werden auf Basis aktueller Interessenlagen der Musiker organisiert.
Einrichtungen
Landeszupforchester Rheinland-Pfalz (ZORP), ZORP Künstlerischer Leiter: Jose Antonio Zambrano Rivas, organisatorischer Leiter: Maria Zerwas; 1983 gegründet als Fördermaßnahme des Landesverbandes für führende Kräfte der rheinland-pfälzischen Zupforchester sowie als Anschlussförderung für Preisträger/innen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.
Publikationsorgane
Das große Buch der Zupforchester (1993); Fachmusikalische und musikpolitische Grundlagen (Landesverband 1993); Mitgliederzeitschrift des Bundesverbandes „Auftakt!“ (Bundesorgan, vierteljährlich); Zupfpostille als LV-Information (etwa jeden zweiten Monat).
WEB Seite: BDZ LV-RLP
Perspektiven
Geplant sind die Gründungen eines Landesjugend-Zupforchesters sowie eines Landesgitarrenorchesters, Erweiterung des Fortbildungsangebots, Förderung der Zupfmusik aller Stilrichtungen, einschließlich der Volksmusik.
Adressen
Bundesrepublik
Thomas Kronenberger
An der Schleuse 7
66806 Ensdorf
Tel.: 0 91 31 – 3 27 21 11
FAX: 0 91 31 – 3 27 21 19
E-Mail: thomas.kronenberger@bdz-online.de
Rheinland-Pfalz
Vorstand
Präsident
Dr. Wolfgang Deis
Montpellierstraße 2
69115 Heidelberg
Tel.: 0176-20711727
Mail: w.deis@bdz-rlp.de
Stellv. Präsident
Markus Vogt
In den Backhausgärten 6
56357 Oelsberg
Tel.: 0171-8356545
Mail: m.vogt@bdz-rlp.de
Geschäftsführer
Gerhart Frank
Im Steinacker 23
76889 Klingenmünster
Tel.: 0 63 49 – 939280
Mail: g.frank@bdz-rlp.de
Schatzmeister
Christoph Probst
Mail: c.probst@bdz-rlp.de
Musikleiterin
Sandra Hacker
Mail: s.hacker@bdz-rlp.de
Jugendleiter
Valentin Dicken
Mail: v.dicken@bdz-rlp.de
Beisitzerin
Bianca Lang
Mail: b.lang@bdz-rlp.de
Beisitzerin
Astrid Kockelmann
Mail: a.kockelmann@bdz-rlp.de
Beisitzer
Markus Kockelmann
Mail: m.kockelmann@bdz-rlp.de
Beisitzer
Lucas Kremer
Mail: l.kremer@bdz-rlp.de
Beisitzer
Uschi Zenz
Mail: u.zenz@bdz-rlp.de
Struktur
Bundesverband
Die Landesverbände (entsprechend den politischen Bundesländern)
Der Bundesverband besitzt eine selbstständige Jugendorganisation
Mitglieder
ca. 1.400 Mitglieder in ca. 30 Spielgruppen (Mandolinenorchester, Gitarrenchöre, Jugendorchester)
Unterstützung
Landesregierung über ADD, Glücksspirale über den LMR