
Geschichte
Seit nunmehr 65 Jahren ist das Kurpfälzische Kammerorchester ein fester Bestandteil des Musiklebens der Metropolregion Rhein-Neckar.
Aufgaben
Das KKO wurde 1952 von Eugen Bodart mit dem Ziel gegründet, das musikalische Erbe der berühmten Mannheimer Schule einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen.
Aktivitäten
Nicht nur bei seinen Abonnement-Konzerten im Rittersaal des Mannheimer Schlosses sowie auf dem Hambacher Schloss, sondern auch bei Auftritten in nationalen Konzertzentren wie der Alten Oper Frankfurt/Main, dem Gasteig München, der Glocke Bremen, der Frauenkirche Dresden sowie regelmäßige Gastspielaufgaben zu nationalen und internationalen Festivals, erspielte sich das KKO einen ausgezeichneten Ruf. Konzertreisen durch ganz Europa, Südamerika, Nordafrika und Israel sowie viele hundert Rundfunkaufnahmen, Fernsehmitschnitte, Schallplatten- und CD-Produktionen dokumentieren das hohe künstlerische Niveau dieses Klangkörpers.
Perspektiven
Ein für die Region einzigartiges Schulstundenprojekt-Modell sowie die langjährige wie fruchtbare Kooperation mit der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim runden das Profil dieses traditionsreichen Orchesters ab. Das KKO ist außerdem Mitglied der Orchesterakademie Rhein-Neckar und widmet sich so schon lange der musikalischen Nachwuchsförderung.
Adresse
Geschäftsstelle:
Kurpfälzisches Kammerorchester e.V.
C 4, 9 b
68159 Mannheim
Tel.: 06 21 – 1 45 54
Fax: 06 21 – 1 56 12 88
E-Mail: orchester@kko.de
Internet: www.kko.de
Facebook: www.facebook.com/kurpfaelzisches.kammerorchester
Geschäftsführer:
Sven Halfar
Chefdirigent:
Johannes Schlaefli
Unterstützung
Verein zur Förderung des Kurpfälzischen Kammerorchesters e.V. (http://www.kko.de/foerderer/foerderer)