
Geschichte und Aufgaben
Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz wurde als Dachverband der Feuerwehren 1962 gegründet.
Der Verband vertritt dei Feuerwehren in Rheinland-Pfalz gegenüber den staatlichen und kommunalen Aufgabenträgern auf Landesebene. Er sieht sich als Dienstleister seiner Mitgliedsverbände und Feuerwehren.
Der Landesfeuerwehrverband setzt sich in verschiedenen Bereichen, z.B. in der Jugendarbeit und im Bereich der Ausbildung, ein. Er arbeitet eng mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz zusammen. Auf kultureller Ebene engagiert sich der Landesfeuerwehrverband für die Musik und das rheinland-pfälzische Feuerwehrmuseum. Der Musik widmet sich ein eigenes Referat.
Aktivitäten
Landeswertungsspiele im 5-Jahresrhythmus
Einrichtungen
Fachreferat Musik, Klausurtagungen, Bezirks- und Kreisstabsführer
Publikationsorgane
Brandhilfe
Struktur und Mitglieder
Der Landesfeuerwehrverband wird von seinen Untergliederungen getragen. Dies sind 20 Kreisfeuerwehrverbände, 7 Stadtfeuerwehrverbände und 1 Regionalfeuerwehrverband.
Dem Landesfeuerwehrverband gehören über 92.000 Mitglieder an, von denen etwa 51.000 als aktive Feuerwehrangehörige aktiv tätig sind.
In den 1.117 Jugendfeuerwehren sind ca. 13.724 Jugendliche engagiert.
Im Landesfeuerwehrverband sind nichtöffentliche Feuerwehren, Werkfeuerwehren, 5 Berufsfeuerwehren und 221 freiwillige Feuerwehren organisiert.
Adressen
Landesgeschäftsstelle
Lindenallee 41-43
56077 Koblenz
Tel.: 02 61-9 74 34-0
Fax: 02 61-9 74 34-34
E-Mail: post@lfv-rlp.de Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Geschäftsführer
Michael Klein
Präsidium
Präsident
Frank Hachemer
Vizepräsidenten
Andrè Luipold
Peter Gerhards
Matthias Görgen
Bernd Naunheim
Thorsten Edling
Schriftführer
Alexander Krahe
Kassenverwalter
Berthold Berenz
Vertreter im Landesmusikrat
Claus Behner (Referatsleiter Musik)
Christoph Becker