
Geschichte
1976 fanden sich fünf rheinland-pfälzische Musikverbände bereit, sich aufzulösen und einen neuen gemeinsamen Verband zu gründen. Konstituierende Sitzung des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz e.V. war am 13.03.1976.
Aufgaben
Pflege und Förderung der Laienmusik, Information und Interessenvertretung der Mitgliedsverbände und -vereine, Serviceleistungen für Verbände und Vereine, Förderung der Jugendausbildung und der Jugendpflege, Aus- und Fortbildung von MusikerInnen, DirigentInnen sowie JugendleiterInnen, Förderung der Basis- und Breitenarbeit bis hin zur musikalischen Höchstleistung durch Veranstaltung von Wertungsspielen, Musikfesten, Musikjugendtagen und Konzerten, Unterstützung und Weiterbildung von Führungskräften aus Verbänden und Vereinen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ehrung, Lehrgangs-, Prüfungs- und Wertungsspielordnungen, Kooperation mit den Chorverbänden, dem Landesverband der Musikschulen, dem Landesverband der privaten Musikschulen, dem Musikverband Luxemburg (UGDA) und den angrenzenden Ländern (FÖDEKAM), Mitarbeit im Landesmusikrat, jugendpflegerische Betreuung durch die Landesmusikjugend.
Aktivitäten
Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz haben sich 20 Kreismusikverbände mit 792 Mitgliedsvereinen zusammengeschlossen. Ihm gehören über seine Mitgliedsvereine 30.644 aktive Mitglieder sowie rd. 43.300 fördernde Mitglieder an. 45,59% der aktiven Mitglieder, insgesamt 13.971, sind junge MusikerInnen unter 27 Jahren; davon sind wiederum 8.040 jünger als 18 Jahre. Der Landesmusikverband gehört zu den großen Laienmusikverbänden in Rheinland-Pfalz, die die Musikkultur im Land prägen und jeder großen und kleinen Veranstaltung eine musikalische Note geben. In unserer ehrenamtlichen Arbeit werden wir durch eine institutionelle Förderung des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt.
Publikationsorgane
Internetseite www.lmv-rlp.de
Verbandszeitschrift „LMV 2014″ (mit der Ausgabe „LMV 2014“ eingestellt)
Perspektiven
Weitere Qualifizierung von AusbilderInnen und DirigentInnen, staatliche Anerkennung der Ausbildungsabschlüsse C-Grundkurs und C-Ausbilder, Verstärkung der Jugendarbeit, Intensivierung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Sicherung leistungsfähiger ehrenamtlicher Führungsstrukturen in Kreisverbänden und Vereinen. Wir verstehen uns als große musikalische Familie, die gemeinsam mit den rheinland-pfälzischen Chor- und Musikschulverbänden, grenzüberschreitend mit dem luxemburgischen Musikverband (UGDA) und angrenzenden Ländern (FÖDEKAM) sowie durch Mitarbeit im Landesmusikrat der Laienmusik einen höheren Stellenwert verschaffen will. Auch die Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, z.B. durch Teilnahme an Arbeitskreisen und „Runder Tisch“, den KITAS, den allgemeinbildenden und gymnasialen Schulen sowie den Hochschulen, z.B. im Rahmen von Bläserklassen, Ganztagsschulen und Schulkongressen, dient der Stärkung der Musikkultur und fördert das „Netzwerk Musik“ in unserem Lande. Denn: Musik im Verein nimmt hohe gesellschaftspolitische Funktionen wahr. Intensive Begegnung mit Musik fördert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit, das Gedächtnis, die sprachliche und allgemeine Ausdrucksfähigkeit und steigert die Lebensfreude. Dies sind die Ergebnisse einer experimental-psychologischen Langzeitstudie an Berliner Grundschulen von Hans-Günther Bastian, die er in seinem Buch „Kinder optimal fördern- mit Musik“ , Mainz 2001 zusammengefasst hat. Musik stärkt das Selbstwertgefühl des Einzelnen, fördert seine soziale und emotionale Kompetenz und lässt Gemeinschaft und Verantwortung erlebbar werden.
Deshalb: Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass bei den Wettspielbeträgen die Zweckbestimmung der Erstanwendung um den Begriff „Musikalische Laienkultur“ erweitert wird.
Adressen
Geschäftsstelle
Jan Epp
Im Handwerkerhof 1
54338 Schweich-Issel
Tel.: 0 65 02-9 36 01 57
Fax: 0 65 02-9 36 01 59
E-Mail: geschaeftsstelle@lmv-rlp.de
Internet: www.lmv-rlp.de
Vorstand
Präsident
Achim Hallerbach
Kreisverwaltung Neuwied
Wilhelm-Leuschner-Str. 9
56564 Neuwied
Tel.: 06 51 – 71 52 36
Fax: 06 51 – 71 52 01
E-mail: praesident@lmv-rlp.de
Stellv. Präsidenten
Gordon Schnieder
Büdesheimer Str. 38
54574 Birresborn
Tel.: 0 65 94-92 18 92
E-Mail: stv.praesident.schnieder@lmv-rlp.de
Winfried Krämer
Lindenstraße 29
66851 Steinalben
Tel.: 0 63 33-75 16
E-Mail: stv.praesident.kraemer@lmr-rlp.de
Norbert Sartoris
Neustraße 5a
54533 Laufeld
Tel.: 06527/ 350
Fax.: 06527/ 929964
E-Mail: stv.praesident.trier@lmv-rlp.de
Buchhaltung
Monika Hochscheid
Im Handwerkerhof 1
54338 Schweich-Issel
Tel.: 06502/ 9356793
E-Mail: finanzen@lmv-rlp.de
Landesmusikdirektor
Marco Lichtenthäler
Eichenweg 12
57537 Forst
Tel.: 0176 – 56650477
E-Mail: landesmusikdirektor@lmv-rlp.de
Landesjugendleiterin
Karin Wänke
Kirchberg 19
67821 Alsenz
Tel.: 06362/5130708
E-Mail: jugendleiter@lmj-rlp.de
Struktur
Landesmusikverband nach Regionen
Koblenz: 9 Kreismusikverbände
Rheinhessen-Pfalz: 7 Kreismusikverbände
Trier: 4 Kreismusikverbände
Mitglieder
792 Mitgliedsvereine, 30.644 aktive Mitglieder, rd. 43.300 fördernde Mitglieder