
Geschichte
Gegründet 2005 als Landesverband des bdpm e.V. = Bundesverband Deutscher Privatmusikschulen e.V. (gegründet 1997, bundesweit ca. 350 Mitgliedsschulen). Ab dem 01.10.2016 Namensänderung in Bundesverband der freien Musikschulen (bdfm).
Aufgaben und Ziele
Die deutsche Musikschullandschaft ist einzigartig. In Deutschland ist ein dichtes Netz von Musikunterrichtsstätten vielfältigster Natur entstanden. Die musikalische Ausbildung und kulturelle Bildung wird seit jeher in großem Maße von selbständigen Lehrkräften oder in Musikschulen und Musikinstituten in freier Trägerschaft geleistet.
Freie Musikschulen sind daher ein integraler und bedeutsamer Bestandteil aller kommunalen Bildungslandschaften in Deutschland.
Der Bundesverband der freien Musikschulen möchte:
- das Musikleben auf kommunaler Ebene sowie auf Länder- und Bundesebene fördern
- die Qualität der Ausbildung an Musikschulen / Musikinstituten in freier Trägerschaft sichern und weiterentwickeln.
- die Arbeitsbedingungen und öffentlichen Förderbedingungen von Musikschulen / -instituten in freier Trägerschaft sichern und verbessern.
- die Arbeitsbedingungen und die soziale Sicherheit aller an freien Musikschulen tätigen Menschen sichern und verbessern
- sozial gerechte Zugangsmöglichkeiten für alle Bevölkerungsschichten zu qualitätsvollem Musikunterricht gerade an freien Musikschulen ermöglichen
Vernetzung und Kommunikation
Zum Erreichen dieser Ziele wird eine starke Vernetzung und Kommunikation mit der Öffentlichkeit sowie den Verbänden und der Politik angestrebt.
Qualitätssicherung
Mitgliedsschulen des bdfm haben unter strengen Kriterien die Möglichkeit, das Qualitätszertifikat „Zertifizierte Musikschule im bdfm“ zu erwerben.
Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit
Der Verband strebt eine starke Vernetzung der Mitgliedsschulen untereinander sowie mit anderen regionalen und überregionalen Institutionen an. Ziel ist es, die Anerkennung der Bildungsleistungen zertifizierter öffentlicher Musikschulen in freier oder privater Trägerschaft in Politik und Gesellschaft zu fördern. Weiterhin setzt sich der Verband dafür ein, dass Musikschülerinnen und -schüler seiner Mitgliedsschulen insbesondere im sozialen Bedarfsfall denen von kommunal geförderten Musikschulen gleichgestellt werden.
Weiterbildung
Mit der „bdfm Akademie“ unterhält der bdfm ein eigenes Fort- und Weiterbildungsinstitut speziell für Leiter und Mitarbeiter an freien Musikschulen.
Soziales Engagement
Mit unserem Sozialfonds „Kids Love Music“ leisten wir unseren direkten Beitrag zur Förderung sozial benachteiligter Musikschülerinnen und –schüler.
Adressen
Internet
www.freie-musikschulen.de
Kontakt Rheinland-Pfalz
Gerd
Wagner
Landesdelegierter
Rheinland-Pfalz des Bundesverbandes freier Musikschulen
Schützenstraße 9-11
56068
Koblenz
gerd.wagner@freie-musikschulen.de
0261 9734244
0151 52589066
Struktur
Dachverband der Musikschulen freier und privater Trägerschaft