
Geschichte
Gegründet am 30. März 1969 in Mainz.
Aufgaben
Der LSW verfolgt das Ziel, den Mitgliedsvereinen einen umfassenden Service in Fragen der musikalischen und außermusikalischen Weiterbildung zu bieten. Er fördert die Kontakte der Vereine untereinander. Er fördert die Jugendarbeit in den Vereinen durch Ausbildung von Jugendleitern und durch Freizeitmaßnahmen. Er führt in zweijährigem Turnus Meisterschaften durch.
Aktivitäten
- Landesmeisterschaft alle zwei Jahre.
- LSW Tanzportpokal alle zwei Jahre
- Lehrgänge in Musiktheorie der Stufen Dl, D2, D3 und Cl.
- Lehrgänge in Vereinsrecht, Vereinsfinanzen, Vereinsführung und Rhetorik.
- Lehrgänge zur Jugendleiterausbildung, Lehrgänge für PC-Einsatz im Verein, praktische Ausbildung von Aktiven.
- Regelmäßige Treffen auf Kreisebene.
- Infoveranstaltungen für Vereinsvorstände mit den Themen „Haftung und Aufsichtspflicht für Kinder und Jugendliche“ und „GEMA“
Einrichtungen
Jugendorganisation, Tanzsportwettbewerb alle 2 Jahre
Publikationsorgane
Infoblätter
Perspektiven
47 Mitgliedsvereine, durch konsequente Ausbildungsmaßnahmen ist das musikalische Niveau der Mitgliedsvereine steigend. Sparte Musik und Bewegung, Wettbewerbe für Majoretten, Garde, Tanz- und Showgruppen, im Jahr 2017 zum 7. Mal durchgeführt.
Adressen
Geschäftsführer
Udo Hartmann
Sendnicher Str. 58a
56072 Koblenz
E-mail:udolines@t-online.de
Vorstand
1. Vorsitzender
Michael Schappert
Carl-Ludwig-Seeger-Straße 30a
55232 Alzey
E-mail: michael_schappert@gmx.de
Kreisvorsitzender Süd
Manfred Vondung
Leininger Straße 21
67067 Ludwigshafen
Kreisvorsitzender Mitte
Josef Kübler
Marie-Juchacz-Str. 7
55127 Mainz
Kreisvorsitzende Nord
Komm. Udo HArtmann
Landesfachwart
Jugendleiter
Nicola Kownatzky
Zotzenheimer Str. 58
55576 Sprendlichen
Struktur
Der LSW hat vier Kreisverbände: Kreis Nord im Raum Koblenz, Eifel, Westerwald; Kreis Mitte im Raum Mainz; Kreis Süd im Bereich Ludwigshafen, Speyer; Kreis West. Außerdem gibt es eine Jugendorganisation.
Mitglieder
ca. 3.000 Aktive ca. 20.000 Inaktive