
Geschichte
Das Musik und Spielmannswesen war von Beginn an immer Teil des turnerischen Angebots. Die Turnermusik hat also eine lange Tradition. Zwei Vereine unseres Verbandes sind schon über 100 Jahre alt und somit Inhaber der Pro-Musica-Plakette des Bundespräsidenten. Einen Aufschwung erlebte die Turnermusik in den 60er Jahren. So fand 1963 in Gimbsheim das erste Landestreffen der Rheinhessischen Turnermusiker statt, dem noch viele weitere Landestreffen folgten. Ziel dieser Veranstaltungen ist neben dem musikalischen Leistungsvergleich – ab 1969 wurden Wertungsspiele durchgeführt -, die Pflege kameradschaftlicher Beziehungen. Am Beginn der Entwicklung standen Spielmanns- und Fanfarenzüge; nach und nach wandelten sich viele Züge in Blasorchester um.
Aufgaben
Neben der Förderung von Musik und Gesang bei der Gestaltung turnerischer Geselligkeit sind die Pflege der Volksmusik und der Folklore sowie die musikalische Umrahmung aller Veranstaltungen im turnerischen Bereich Hauptaufgabe des Fachgebiets. Eine Fachgebietsordnung, verbindlich für alle Mitgliedsvereine im Deutschen Turner-Bund (DTB), ist Richtschnur für die Betreuung der im musischen Bereich tätigen Turner.
Aktivitäten
Hauptaufgabe des Landesausschusses (LA) ist die Informationsvermittlung. Tagungen bieten die Möglichkeit, Informationen weiterzugeben. Der LA ist verantwortlich für die Durchführung von Lehrgängen, die jährlich an der Bundesmusikschule des DTB in Altgandersheim stattfinden. Innerhalb des RhTB werden ebenfalls Lehrgänge zur musischen Fort- und Weiterbildung angeboten. Der LA vertritt zudem die Interessen der Turnermusiker/innen in turnerischen Gremien.
Einrichtungen
Keine eigenen Einrichtungen. Zentrale Ausbildungs- und Fortbildungsstätte ist die Bundesmusikschule des DTB, Wilhelm-Watermann-Haus, in Altgandersheim.
Publikationsorgane
Landesebene: „TurnMagazin – Rheinhessen-Ausgabe“
Bundesebene: „Turnermusiker“, eine eigene Fachzeitschrift für den musischen Bereich.
Perspektiven
Ohne dem Zeitgeist zu huldigen, muss die Turnermusik weiterhin attraktiv bleiben. Dafür sorgen die Mitgliedsvereine im RhTB mit einer gezielten Jugendarbeit. Vom FA werden sie dabei in ihrer Arbeit bestmöglich unterstützt.
Adressen
Jahnstr. 4
55124 Mainz
Tel.: 0 61 31 – 9 41 70
Fax: 0 61 31 – 94 17 17
Fachgebiet Landesfachwart Musik und Spielmannswesen
n.n.
Vorstand
Präsident
Detlef Mann
http://www.musik.rhtb.de/
Struktur
Bundesverband: Deutscher Turnerbund
Landesverband: Rheinhessischer Turnerbund
Kreisverbände: Die Landesturnverbände untergliedern sich in Turngaue.
Landesausschuss: An seiner Spitze steht der Landesfachwart/die Landesfachwartin als Interessensvertretung gegenüber den anderen Fachgebieten. Der RhTB mit seinem Fachgebiet Musik und Spielmannswesen ist Mitglied der Bundesvereinigung dt. Musikverbände (BDMV).
Mitglieder
Musikzug Frei-Laubersheim
Musikverein Schwabenheim
Blasorchester TV Gimbsheim
Spielmannszug TV Gimbsheim
Spielmannszug TuS Hochborn
Spielmannszug TV Weiler
Tus 1889 Offstein
TV 1846 Mainz-Weisenau