
Geschichte
Erste Gründung eines Tonkünstlerverbandes 1844 (unter den Gründungsmitgliedern: Franz Liszt, Theodor Kullak). Seither wechselvolle Geschichte unter verschiedenen Namen. Auflösung des „Reichsverbandes Deutscher Tonkünstler (RDTM)“ 1933, Neugründung 1948. Nach anfänglich geringer Aktivität in Rheinland-Pfalz Neubeginn 1988. Heutiger Name des Dachverbandes: „Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV) e.V.“
Aufgaben
Der DTKV ist eine Interessenvertretung von Interpreten, Komponisten und Musikpädagogen. Einerseits vertritt er seine Mitglieder nach außen durch Information und Förderung ihrer fachlichen, beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen. Andererseits bemüht er sich um Informationsfluss untereinander, Hilfestellungen, Weiterbildung, Vernetzung (auch mit verschiedenen Kooperationspartnern). Der DTKV garantiert die Qualifikation seiner Mitglieder durch Nachweis einer musikalischen Berufsausbildung.
Aktivitäten
Mitgliederkonzerte, Schülerkonzerte, Schulung der Mitglieder in berufsbezogenen Seminaren (z.B. Existenzgründung, Pressearbeit, Selbstmanagement) und Vorträgen (z.B. Versicherungsfragen), Mitarbeit bei der Planung und Durchführung des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, Unterrichtsvermittlung u.a. Leistungen an seine Mitglieder: kostenloses Abo Neue Musikzeitung, kostenlose Berufs- und Veranstaltungshaftpflicht, 20% ermäßigte GEMA-Gebühren, berufsbezogene Rechtsberatung, Beratung bei Berufs- und Sozialfragen, Bibliothek, reduzierte Tarife bei diversen Versicherungen durch Rahmenverträge, Vermittlung von zinsgünstigen Darlehen, Gutachten und Stellungnahmen usw.
Einrichtungen
Manuskriptarchiv mit bundesweit über 1400 zeitgenössischen Kompositionen von Mitgliedern (Archivierung, Erstellung von professionellen Notensätzen, Verkauf, Produktion von CDs), Nachlassarchiv.
Publikationsorgane
Tonkünstlerkalender, Neue Musikzeitung
Perspektiven
Gerade bei der derzeit allgemein schwierigen Lage ist eine Selbstorganisation der MusikerInnen überlebenswichtig. Die z.T. dramatische Entwicklung an den kommunalen Musikschulen hat landes- wie bundesweit zu einem Planstellenmangel für Absolventen von instrumentalpädagogischen Studiengängen geführt. In dieser Situation wagen wieder viele den Schritt in die Selbstständigkeit, sei es durch Gründung freier Musikschulen, sei es durch Niederlassung als Privatmusikerzieher. Deren Interessenvertretung als eine seiner traditionellen Hauptaufgaben verbindet der DTKV heute mit Engagement in allen Bereichen des Musiklebens. Nach seinem neuen Start hat sich im LV Rheinland-Pfalz die sehr erfreuliche Entwicklung der anderen Landesverbände ebenfalls eingestellt.
Adressen
Geschäftsstelle:
DTKV LV Rheinland-Pfalz e.V.
Catharina-Lothary-Straße55130 Mainz
Mail: dtkv-rlp@mail.de
Internet: www.dtkv-rlp.de
Vorstand
1. Vorsitzende
Anne Uerlich
2. Vorsitzender
Andreas Kubitzki
Weitere Vorstandsmitglieder
Schatzmeisterin
Birgit Becher
Schriftführerin
Monika Höfling-Grote
Beisitzerin
Megumi Hanauer-Sano
Struktur
Landesverband im bundesweiten Dachverband. Noch keine Kreisverbände.
Mitglieder
ca. 175