Projekte

Mit seinen seit Jahren etablierten Projekten macht sich der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz für die Musik im Land stark und greift unterschiedliche musikalische Aspekte und Initiativen auf.

Schülerpreis

Mit dem Preis werden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die während des Schuljahres konstant sehr gute Leistungen erbracht haben. Doch auch Engagement, das über den regulären Unterricht hinausgeht, etwa die Teilnahme in einem Schulorchester oder einer Musik AG, sowie außerschulische musikalische Aktivitäten (z.B. im Chor, Musikverein etc.), werden bei der Preisvergabe berücksichtigt. Mit dem Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule in Rheinland-Pfalz erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und einen Gutschein, der im Online-Shop von Schott Music eingelöst werden kann.

Wer den Preis erhalten soll, wird durch die Fachkonferenz Musik der jeweiligen Schule entschieden. Die Entscheidung wird anschließend dem Landesmusikrat mitgeteilt, der dann die Urkunde und den Gutschein an die Schule versendet. Mit dem Schülerpreis unterstreicht der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz den hohen Stellenwert der Musik als Schulfach, aber auch als gesellschaftliches Kulturgut.

Achtung: bitte die neue Mailadresse zur Anmeldung beachten: info@lmr-rlp.de 

Landtagskonzert

In Kooperation mit dem Landtag Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk veranstaltet der Landesmusikrat seit mehr als 25 Jahren eine Konzertreihe. Junge Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres präsentieren sich im Plenarsaal und auf der Dachterrasse des rheinland-pfälzischen Landtags in Mainz.

Das nächste Konzert im Landtag findet voraussichtlich im September 2025 um 18.00 Uhr statt.

Orgelspaziergang

Der Orgelspaziergang wurde im Jahr 2021 vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz ursprünglich als Abschluss des „Jahres der Orgel“ (Instrument des Jahres) ins Leben gerufen.

Bereits im ersten Jahr erwies sich das Projekt als überaus erfolgreich und erfreute sich großer Beliebtheit. In fünf halbstündigen Konzerten bietet sich für das Publikum die Möglichkeit, das große Klangspektrum verschiedener Kirchen der Mainzer Innenstadt bei freiem Eintritt zu erleben.

Der Orgelspaziergang hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im Mainzer Veranstaltungskalender etabliert und findet jedes Jahr im November statt.

Der nächste Orgelspaziergang findet am 16. November 2025 ab 13.30 Uhr statt.

Musik vereint

„musik vereint“ ist die Imagekampagne für die Amateurmusik in Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz ist aufgrund seiner vielfältigen Amateurmusikszene ein Musikland. Tausende von Chören, Blasorchestern, Zupf- und Akkordeonorchestern, Spielmannszügen, Jazz- und Popbands sowie Sinfonieorchestern bereichern das Musikleben des Bundeslandes. Um die Bedeutung dieses gesellschaftlichen Guts zu sichern, haben die Amateurmusikverbände gemeinsam mit dem Landesmusikrat die Imagekampagne „musik vereint“ initiiert. Mit dieser Kampagne soll das aktive Musizieren in den Fokus des Bewusstseins der Menschen in Rheinland-Pfalz gebracht werden. Der Amateurmusik soll hierdurch mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht werden.

Dazu gibt es eine Website, die die Vielfalt der Amateurmusik in Rheinland-Pfalz präsentieren soll sowie ein Tool, das der Vernetzung von Musikschulen und -vereinen mit Schulen dient. Darüber hinaus wird die Kooperation durch ein Logo dargestellt, das mit den Logos der Vereine und Ensembles kombiniert wird.

Instrument des Jahres

Die Landesmusikräte rufen seit 2008 jedes Jahr ein Instrument des Jahres aus.

Im Laufe des Jahres werden die zahlreichen Aktivitäten zum Instrument des Jahres länderspezifisch gebündelt und so ein umfassendes Netzwerk zwischen denen entwickelt, die sich auf unterschiedliche Weise dem jeweiligen Instrument verschrieben haben: professionelle Musizierende und aktive Amateurmusikerinnen und -musiker, Komponistinnen und Komponisten, Instrumentenbauerinnen und Instrumentenbauer, Musikschülerinnen und Musikschüler und Zuhörerinnen und Zuhörer. Jedes Bundesland beruft eine Schirmherrin oder einen Schirmherren und setzt Akzente, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen: Neugier und Aufmerksamkeit für die vielen Facetten des jeweiligen Instruments.

Das Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme -
Die Schirmherr für Rheinland-Pfalz übernehmen Andreas Scholl (Klassik), Andy Kuntz (Pop/Rock) und Sarah Lipfert (Jazz).