Das Präsidium


  • Präsident

    Der gebürtige Salzburger studierte an der FU Berlin Musikwissenschaften, u. a. bei Carl Dahlhaus sowie Rudolph Stephan. Praktische Musikerfahrungen sammelte er als Mitglied einer Rockband in München und Berlin und als Gesangsstudent an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Berlin.

    Bis 1982 arbeitete Peter Stieber als freier Musikjournalist für verschiedene Zeitungen und Rundfunkanstalten; 1982 wurde er Redakteur für Sinfonische Musik und das Musik-Feuilleton beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Dort übernahm er ab 1991 die Leitung des Ressorts Ernste Musik.

    Von 1997 bis 2012 wurde Peter Stieber neben seinen anderen Tätigkeiten Konzertchef der Schwetzinger Festspiele des SWR, denen er ab 1998 auch als Geschäftsführer vorstand. Gleichzeitig übernahm er die Leitung des Bereiches Klassische Musik des SWR für Rheinland-Pfalz.

    Seit 1991 ist Peter Stieber als Juror in verschiedenen Klassik-Jurys für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik tätig. Zudem gehört er seit 1998 dem künstlerischen Beirat der Rheinland-Pfälzischen Landesstiftung Villa Musica an. Im Präsidium des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz ist Peter Stieber seit 2005 tätig, ab 2009 als Vizepräsident, seit 2012 als Präsident. Im Oktober 2013 wurde er in das Präsidium des Deutschen Musikrates gewählt. Er ist Vorsitzender des Bundesfachausschusses Medien und Mitglied des Bundesfachausschusses Arbeit und Soziales.

    Mail: Stieber@lmr-rlp.de


  • Vizepräsidentin

    studierte Rhythmik und Gesang, und leitete 23 Jahre lang die Musikschule am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz. Zudem arbeitete sie als Dozentin für das Studium EMP (Elementare Musikpädagogik) an der Hochschule für Musik Mainz.  

    Seit 1999 ist Christa Schäfer ehrenamtlich im Präsidium des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz tätig. Ferner ist sie Vorstandsmitglied in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, Kooptiertes Vorstandsmitglied im LVaM RLP sowie im Beirat der LMAK RLP.  

    Sie ist Gründungsmitglied im Arbeitskreis EMP der Hochschulen und Ausbildungsstätten und leitet ständige Fortbildungen für unterschiedliche Formate im In- und Ausland.   

    Stellvertretend für den Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz


  • Präsidiumsmitglied

    Geboren in den Niederlanden und in Frankreich aufgewachsen, erhielt er seinen ersten Musikunterricht am "Conservatoire de Strasbourg" und übernahm bereits im Jugendalter Chorleitungsaufgaben. Nach einem Doppelabitur in Frankreich und Deutschland studierte er Mathematik und Theoretische Physik in London. Seit 1982 ist er als Chorleiter in Frankreich, England und Deutschland tätig.  

    2011 wurde er Kreis-Chorleiter des damaligen Kreis-Chorverbands Zweibrücken, 2019 Verbandschorleiter des Chorverbands der Pfalz und 2021 Nachfolger von Hartmut Doppler als Präsident des CVdP. 

    Aktiv als Leiter mehrerer Chöre und Ensembles wurde er im April 2024 für 40 Jahre Chorleitung vom Deutschen Chorverband geehrt. In Lothringen lebend, engagiert er sich auch als Organist und Prädikant in der Evangelischen Kirche der Pfalz. 

    Stellvertretend für den Chorverband der Pfalz


  • Präsidiumsmitglied

    Thomas Germain ist Kontrabassist, Orchesterleiter und Pädagoge. In Frankreich, seiner früheren Heimat, wirkte er als Lehrer an allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen, später als Dirigent in Chile. Von 2000 bis 2024 leitete er die Musikschule des Landkreises Kusel in der Pfalz, seinem jetzigen Wohnort. 

    Seine Begeisterung für Deutschlands weltweit einzigartiges Musikleben, sowohl in der Amateurszene als im professionellen Bereich, ist der Ansporn für sein Engagement. Neben dem Vorsitz im BDLO RLP ist Thomas Germain Vorstandsmitglied und Kassenwart im LVdM-RLP, im Vorstand der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft e. V., sowie langjähriger Dirigent des Westpfälzischen Sinfonieorchesters Kusel.  

    Stellvertretend für den Landesverband Rheinland-Pfälzischer Liebhaberorchester e.V.


  • Präsidiumsmitglied

    In weit über tausend Konzerten und Musiktheater-Aufführungen dirigierte Uwe Sandner nahezu das gesamte gängige symphonische Repertoire. Stationen seiner Arbeit waren unter anderem das Pfalztheater Kaiserslautern, als Generalmusikdirektor das Badische Staatstheater Karlsruhe und die Staatsoper Stuttgart. Seit seinem Rückzug aus der Öffentlichkeit arbeitet er als Maestro suggeritore am Aalto-Theater in Essen. An der Frankfurter Musikhochschule unterrichtet er seit vielen Jahren das Fach „Orchesterleitung“. 

    Stellvertretend für die professionelle Musik im Landesmusikrat Rheinland-Pfalz

  • Vizepräsident

    Ist seit 2021 Abgeordneter für den Wahlkreis II im Landtag in Mainz. Nach seinem Studium der Mathematik mit Anwendungsfach Wirtschaftsmathematik an der Universität Siegen wurde er neben Abordnung in den Landtag Rheinland-Pfalz unter anderem Kreisvorsitzender des CDU-Kreisverband Altenkirchen.  

    Sein musikalisches Engagement gestaltet er als aktives Mitglied als Trompeter in der Bergkapelle Birken-Honigsessen. Außerdem ist Dr. Matthias Reuber Vorsitzender des Kreismusikverband Altenkirchen sowie als Vizepräsident neu in den Landesmusikrat Rheinland-Pfalz gewählt. 

    Stellvertretend für den Landesmusikverband Rheinland-Pfalz

  • Vizepräsident

    arbeitet als Lehrer für Musik und Deutsch an einem Gymnasium in Kaiserslautern. Er ist Präsident des BMU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Mitglied des BMU-Bundesvorstandes und Vizepräsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz. Gegenwärtig engagiert er sich besonders in der Fort- und Weiterbildung von Musiklehrkräften.  

    Arbeitsschwerpunkte: Neue Musik und ihre Vermittlung, Musiktheorie in der schulischen Praxis, Digitalisierung im Musikunterricht.

    Stellvertretend für den Bundesverband Musikunterricht LV Rheinland-Pfalz

  • Präsidiumsmitglied

    Ursula Kramer lehrt hauptberuflich seit 2007 als Professorin für Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität. Zuvor arbeitete sie für einige Jahre als Dramaturgin am Staatstheater Mainz. Sie habilitierte sich 2001 und nahm Lehrstuhlvertretungen und Lehraufträge in Göttingen (2004-2007), Frankfurt, Heidelberg, Landau und zuletzt Koblenz wahr. Neben ihren akademischen Aufgaben widmet sie sich nach wie vor intensiv dem eigenen Musizieren als Fagottistin. Nach mehr als 15 Jahren in der Philharmonie Merck spielt sie noch heute in der Kammerphilharmonie Rhein Main. In ihrer Heimatstadt Darmstadt leitet sie als 1. Vorsitzende die Christoph-Graupner-Gesellschaft. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben der Residenzgeschichte von Hessen-Darmstadt mit Schwerpunkt Graupner auch die Bläserkammermusik sowie das Musiktheater vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, hier insbesondere die Musik im Schauspiel. 

    Stellvertretend für das Musikwissenschaftliche Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Präsidiumsmitglied

    ist geschäftsführender Gesellschafter der gemeinnützigen Musikschule Wagner, Landesdelegierter RLP im Bundesverband freier Musikschulen, Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereines "Musik für alle e.V.“ und Saxofonist. 

    „Alle Kinder und Jugendliche müssen die Möglichkeit haben, ein Musikinstrument zu erlernen, unabhängig vom Wohnort und der finanziellen Situation der Familien. Wir dürfen es nicht hinnehmen, dass Musikschulen schließen und Musikvereine und Chöre aufgeben müssen oder dass in allgemeinbildenden Schulen Musikunterricht nicht angeboten werden kann. Wer, wenn nicht die im Landesmusikrat zusammengeschlossenen musikalischen Verbände, Vereine, Chöre, Musiklehrer und Musikschulen könnte dafür sorgen, dass alle Menschen im Land erleben können, welche Freude das Musizieren macht? Gemeinsam mit dem Land und den Kommunen können wir diesem Ziel näher kommen - gehen wir’s an!“ 

    Stellvertretend für die freien Musikschulen

  • Präsidiumsmitglied

    lehrt als Professor für Jazzklavier und -Ensemble an der Hochschule für Mainz und leitet dort die Abteilung für Jazz und Populäre Musik. Dank eines Fellowships des Gutenberg Forschungskollegs gründete er 2021 das Exzellenzprojekt „Jazz Campus Mainz“. Sternal ist selbst als erfolgreicher ist Jazz-Pianist und -Komponist unterwegs. Seine künstlerische Tätigkeit wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. dreifach mit dem ECHO Jazz, dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und dem WDR Jazzpreis. Sein Projekt „Sternal Symphonic Society“ vereint Musiker aus Jazz und Klassik in einer 11-köpfigen „symphonischen Combo“ und wurde vielfach preisgekrönt. 2017 erschien sein von Publikum und Fachwelt gleichermaßen gefeiertes Trio-Album „Home“ mit Larry Grenadier und Jonas Burgwinkel.

    Stellvertretend für jazz rlp