
Geschichte
1950 schließen sich die Verbände „Sektion Komponisten im Schutzverband Deutscher Autoren“ (Gründung 1947) und „Berufsverband Deutscher Komponisten“ (Gründung 1948) zum Verband „Interessensgemeinschaft Deutscher Komponisten e.V.“ zusammen. 1954 schließlich erfolgt unter der Präsidentschaft von Prof. Werner Egk die Gründung des „Deutschen Komponistenverbandes e.V.“ (DKV) mit Sitz in Berlin. Mit der Teilung Deutschlands entstand in der DDR der „Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler“ (VDK), der 1973 in „Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR“ umbenannt wurde. Im Zuge der Deutschen Einheit wurde die Mehrheit der Mitglieder des nun als „Verband Deutscher Komponisten“ betitelten Verbandes Mitglied im Deutschen Komponistenverband. 1994 schlossen sich der „Deutsche Komponistenverband e.V.“ und der 1977 in Hamburg gegründete „Interessenverband deutscher Komponisten e.V.“ zum „Deutschen Komponisten-Interessenverband“ zusammen, der mit 1100 Mitgliedern der größte Berufsverband deutscher Komponist/innen/en ist. Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung in „Deutscher Komponistenverband e.V.“
Aufgaben
Der 1954 gegründete Deutsche Komponistenverband ist der Berufsverband der in Deutschland lebenden Musikurheber. Im DKV sind Komponistinnen und Komponisten aller Genres und Sparten vereint und streben gemeinsame Positionen in der Öffentlichkeit an.
Der DKV vertritt als Berufsverband Komponistinnen und Komponisten gegenüber Politik und Wirtschaft. Ein gewichtiger Schwerpunkt dabei ist das Urheberrecht auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Mitwirkung und Einflussnahme bei der gesetzlichen Ausgestaltung der sozialen Absicherung der Arbeit von Urhebern im 21. Jahrhundert. Weiter setzt er sich für die Anerkennung und Verbreitung von Musik ein, die von in Deutschland tätigen Musikautoren geschaffen und produziert wird. Außerdem vertritt er die Interessen aller Musikautoren auf europäischer Ebene.
Einrichtungen
Paul Woitschach-Stiftung
Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes
Bayreuther Str. 37
10787 Berlin
Tel.: 0 30 – 84 31 05 80
Fax: 0 30 – 84 31 05 82
Paul und Käthe Kick-Schmidt-Stiftung
Kadettenweg 80b
12205 Berlin
Tel.: 0 30 – 84 31 05 80
Fax: 0 30 – 84 31 05 82
Publikationsorgane
Informationen (z.Zt. 44. Jahrgang), Komponisten der Gegenwart im Deutschen Komponisten-Interessenverband. Ein Handbuch im Auftrag des Deutschen Komponisten-Interessenverbandes. Herausgegeben von Wilfried W. Bruchhäuser. Berlin 2000. www.komponistenverband.de
Adressen
Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland
Vorsitzender
Michael Sell
Erbsengasse 12
60439 Frankfurt /M
Tel.: 0 69-58 63 14
Fax: 0 69-57 65 79
Mail: sell.music@web.de
Internet: www.komponistenverband.de
Rolf Rudin
Langenselbolder Weg 23
63526 Erlensee
Tel.: 0 61 83 – 9 19 45 46
Fax: 0 61 83 – 9 19 45 47
E-Mail: rolf.@rudin.de
Vertreter im Landesmusikrat
Bernd Thewes
Gartenfeldplatz 4
55118 Mainz
0 61 31-6 23 02 24
E-mail: bthw57@aol.com
Bundesrepublik
Deutscher Komponisten-Verband e.V.
Bayreuther Str. 37
10787 Berlin
Tel.: 0 30 – 84 31 05 80
Fax: 0 30 – 84 31 05 82
E-Mail: info@komponistenverband.org
Internet: www.komponistenverband.de
Vorstand
Präsident
Prof. Dr. Enjott Schneider
Vizepräsident
Dr. Ralf Weigand
Geschäftsführung
Sabine Begemann
Mail: begemann@komponistenverband.org
Struktur
Alljährlich findet im Zusammenhang mit der GEMA-Mitgliederversammlung eine Mitgliederversammlung des DKV statt; des Weiteren trifft sich fünfmal jährlich der Bundesvorstand. Die einzelnen Landesverbände (9) halten regelmäßig Mitgliederversammlungen ab, in denen aktuelle Berufsfragen besprochen werden. Sie bemühen sich insbesondere um Zusammenarbeit mit den regionalen Landesmusikräten und Rundfunkanstalten. Zweimal jährlich beraten sich die Vorsitzenden der Landesverbände mit dem Bundesvorstand.
Mitglieder
70