
Geschichte
Die Gründung des Vereins erfolgte 1979 auf Initiative des scheidenden Bad Emser Kurdirektors Heinz Wadepuhl, ihr unmittelbarer Anlass:. der bevorstehende 100. Todestag Jacques Offenbachs im Jahr 1980. Ziel war, wirtschaftliche Aspekte mit inbegriffen, die Besinnung auf die künstlerische wie auch die lokalhistorische Bedeutung des Pariser Komponisten (acht von ihm selbst geleitete Uraufführungen im Marmorsaal des Kursaalgebäudes sind verbürgt), die in der Organisation einer jährlichen Festwoche ihren Ausdruck fand und seit 1991 als Internationales Jacques-Offenbach-Festival fortgeführt wurde.
Aufgaben
Pflege des Erbes Jacques Offenbachs sowohl im künstlerischen Bereich als auch im literarisch-wissenschaftlichen Umfeld; Förderung des kulturellen Lebens der Stadt Bad Ems
Aktivitäten
Vortragsveranstaltungen, Symposien, Konzerte, Aufführungen
Einrichtungen
Jacques-Offenbach-Forschungsstelle an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main unter der Leitung von Professor Dr. Peter Ackermann
Publikationsorgane
Jacques-Offenbach-Journal
Bad Emser Hefte (Offenbach-Reihe)
Jacques-Offenbach-Studien ( in Verbindung mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main)
Perspektiven
Libretto-Edition
Adressen
Geschäftsstelle
c/o Dr. Ralph-Günther Patocka
Frauenlobstraße 22
80337 München
Tel.: 0 89-53 15 25
E-Mail: ralph.patocka@gmx.de
Vorstand
1. Vorsitzender
Dr. Ralph-Günther Patocka
2. Vorsitzende
Annegret Ritzel
Schriftführerin
Lysiane Brettschneider
Schatzmeister
Dr. Karl-Dieter Wingert
Struktur
eingetragener Verein
Mitglieder
92