
Geschichte
Mehr als ein halbes Jahrhundert setzt sich der Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz e.V. (LVdM) als Träger- und Fachverband für seine Mitgliedsschulen ein. Gegründet 1963 – zu einer Zeit, wo es bundesweit gerade mal knapp über 100 Musikschulen gab, entwickelte sich der LVdM im Laufe der Zeit zu einer Institution, die die musikalische Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Rheinland-Pfalz heute maßgeblich mitprägt. Dazu dienen auch vielfältige Kooperationen mit Kitas und Schulen sowie Fortbildungsveranstaltungen für ErzieherInnen und LehrerInnen. Heute werden in den 42 Musikschulen des Verbandes über 58.000 Kinder und Erwachsene von mehr als 1.700 Lehrkräften unterrichtet. Vorsitzender des Landesverbandes ist seit 2014 Christoph Utz, Leiter der Kreismusikschule Rhein-Pfalz.
Aufgaben
- Herstellung und Pflege eines Grundkonsenses unter den Mitgliedsschulen
- Abstimmung mit dem VdM-Bundesverband
- Herstellung und Pflege eines Grundkonsenses mit den Spitzenverbänden der Musikschulträger, der Landesregierung und dem Landtag
- Beratung der Musikschulen und deren Träger
- Entwicklung und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungskonzepten für Lehrkräfte und Leiter von Musikschulen, Förderung des Erfahrungsaustausches und Durchführung zentraler Veranstaltungen
- Durchführung einer jährlichen Arbeitstagung
- Anregung zum Leistungsvergleich durch Wettbewerbe und Konzerte und zum Austausch von Musiziergruppen, Vermittlung von Kontakten zu anderen Ländern
- Ständige Information der Öffentlichkeit über Tätigkeit und Zielsetzungen der Musikschulen
- Herstellung und Pflege eines Grundkonsenses mit den Elternvertretungen
Einrichtungen
Der Landesverband repräsentiert derzeit 42 kommunale Musikschulen im Lande Rheinland-Pfalz mit über 58.000 Schülerinnen und Schülern, die von über 1.700 Musikpädagogen unterrichtet werden.
Publikationsorgane
Internet: www.lvdm-rlp.de
Perspektiven
- Wahrnehmung und Durchsetzung gemeinsamer Belange der Musikschulen auf landespolitischer Ebene
- Verwirklichung eines angemessenen Kostenteils der Landesregierung an den Gesamtkosten der Musikschulen. Zielvorstellung: Drittelfinanzierung
- Existenzsicherung der Musikschulen durch größere öffentliche Akzeptanz und Wertschätzung der Arbeit.
- Kooperation mit verschiedenen Institutionen. Derzeit hat der Landesverband der Musikschulen Kooperationen mit KITAs, mit Ganztagsschulen, dem Landesmusikverband, Landeschorverbänden sowie mit den Musikschulverbänden Saarland und Luxemburg
Adressen
Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Marion Dürr
Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz e.V.
Europaplatz 5
67063 Ludwigshafen/Rhein
Tel.: 06235 – 347 94 29
Fax: 0621 – 5909-473400
Mail: info@lvmd-rlp.de
Internet: www.lvdm-rlp.de
Bundesrepublik Deutschland
Verband deutscher Musikschulen e.V.
Plittersdorfer Str. 93
53173 Bonn
Tel.: 02 28 – 95 70 60
Fax: 02 28 – 9 57 06 33
E-Mail: VdM-Musikschulen@t-online.de
Internet: www.musikschulen.de
Vorstand
Präsidentin
PD Dr. Margit Theis-Scholz
Ehrenvorsitzender
Jürgen Hurrle
Vorsitzender
Christoph Utz
Stellv. Vorsitzender
Claus Peitz
Schatzmeister
Thomas Germain
BeisitzerInnen
Angela Bauer
Rachel Büche
Martin Geiger
Marc Kluschat
Kristina Schier
Vertreterin im Landesmusikrat Rheinland-Pfalz
Christa Schäfer
Struktur
Landesverband
Mitglieder
41 Musikschulen